Wednesday, April 11, 2012

Die drei Parzen

Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Die Parzen heißen Nona („neunte)“, Decima („zehnte“) und Parca („Geburtshelferin“).Quelle: Wikipedia




Die drei Parzen

Frankenthal, um 1765
Modell von Franz Conrad Linck
Altbestand Residenz München
(Wittelsbacher Landesstiftung)

Die drei Parzen sind die griechischen
Schicksalsgöttinnen: Klotho spinnt für jeden
Sterblichen den Lebensfaden, Lachesis entscheidet
über seinen Verlauf, Atropos zerschneidet ihn,
wenn die Lebenszeit abgelaufen ist.
Möglicherweise stehen die drei Parzen
und ihr Gegenstück, die drei Grazien,
hier allegorisch für Glück und Unglück im Bezug
auf die langersehnte Geburt des
Thronerben (18.6.1761) und dessen tragischen Tod
am Tag darauf.
Kurfürst Carl Theodor erwarb die Porzellanmnaufaktur
Frankenthal 1762.

Labels: , , , ,

Tuesday, April 10, 2012

Schloss Nymphenburg, München


Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger Ehe 1662 geschenkt wurde.

Fotos vom Schloss Nymphenburg

Weiterführende Links
Schloss Nymphenburg
Rundgang
Park Nymphenburg
Panorama-Aufnahmen


Labels: , , , , ,

Sunday, April 08, 2012

Schloss Schleissheim, München

Fotos vom Schloss Schleissheim







Schloss Schleissheim
Virtuelle Rundgänge
Rundgang
Schloss Schleissheim
Neues Schloss Schleissheim

Das Neue Schloss Schleißheim wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels 1701-1704 nach Entwürfen von Henrico Zuccalli begonnen und ab 1719 unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage ist nur der Hauptflügel realisiert worden.
Die prunkvolle Innenausstattung schufen bedeutende Künstler wie Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam und Jacopo Amigoni. In den Galerieräumen präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei.

Der unter anderem nach Plänen von Dominique Girard angelegte Hofgarten ist in seiner barocken Gestaltung weitgehend erhalten.

Labels: , , , ,

Thursday, April 05, 2012

Mamma's Semmiknedl mit Schwammerl






Rezept:

Zutaten
10 alte Semmeln
ca. 1/4 Liter Milch
4-5 Eier
Salz und Pfeffer
Petersilie
Zwiebeln

Semmeln mit heisser Milch übergiessen und kneten.
Zwiebeln, Petersilie, Salz und Pfeffer unterkneten. Dann die Eier dazugeben.
Bis der Teig fester wird. Knödel formen und ins kochende Wasser geben. Knödeln so lange ziehen lassen bis sie aufsteigen. (Berg heil ;-)


Tipp: Keine Träne mehr beim Zwiebelschneiden: Zitronensaft auf die Zwiebel und das Messer tropfen.
Küchentricks

Labels: , , ,